Stabmixer Test 2021: Die besten Pürierstäbe im Vergleich
-
Sam
- Januar 8, 2021
- 9:13 pm
Ich teste seit Jahren die modernsten Stabmixer. Mittlerweile habe ich viele Modelle der bekanntesten Hersteller überprüft. Im großen Stabmixer Test konnte ich feststellen, dass der Braun Multiquick 9* der beste Pürierstab ist.
- Scharfes Vier-Klingen-Messer
- Liegt super in der Hand
- Geringes Gewicht
- Günstig trotz hochwertiger Verarbeitung
- Wenig Zubehör
- Nur 2 Geschwindigkeitsstufen und Stromkabel
- Hoher Funktionsumfang und viel Zubehör
- Leistungsstarker 1.000 W Motor
- Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
- Kindersicherung
- Bewegliche Mixglocke aus Edelstahl
- Erhöhtes Gewicht und Stromkabel
- Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung
- Leistungsstarker Motor mit 750 W
- Umfangreiche Set´s
- Kindersicherung
- Edelstahlmixglocke
- Stromkabel
Stabmixer Test: Die besten Drei
Mittlerweile gibt es eine unglaublich große Anzahl an Stabmixern. Doch egal wie viele Pürierstäbe auch getestet werden, meiner Meinung nach gibt es 3 Modelle, welche in ihrem Funktionsumfang und dem Preis-/Leistungsverhältnis, unschlagbar sind.
Braun Multiquick 9
Ich teste den MQ 9 nun schon seit über 4 Jahren und kenne seine Vorzüge aber auch seine Macken. Er ist meiner Meinung nach der beste Stabmixer auf dem Markt.
Dank der integrierten Smart-Speed-Technologie ist eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung möglich. Das bedeutet, wenn ihr fester drückt, dreht sich das Messer vom Pürierstab schneller. Andere Stabmixer haben meistens eine 2- oder mehrstufige Regelung!
Ein Highlight und echtes Alleinstellungsmerkmal ist die ActiveBlade Technologie. Sie sorgt dafür, dass sich das Messer innerhalb der Mixglocke beim Stampfen auf und ab bewegen kann.
Dadurch bekommt ihr die Zutaten noch feiner/cremiger püriert und auch den letzten Brocken zerkleinert, da die Mixglocke selbst sich dabei nicht mit bewegen muss.
Braun Multiquick 9
- Sehr umfangreiches Set
- Leistungsstarker 1.000 W Motor
- Smart Speed Technologie
- Kindersicherung
- Messer bewegt sich vertikal in der Mixglocke
- Hohes Gewicht
Die Mittelklasse: Braun Multiquick 7
Für das Modell gibt es verschiedene Sets zur Auswahl. Insgesamt könnt ihr aus 5 verschiedenen Zusammenstellungsmöglichkeiten auswählen. Der Multiquick 7 besitzt auch die SmartSpeed Technologie, allerdings kein ActiveBlend.
Besonders das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei diesem Modell sehr gut! Im Test habe ich auf extreme Bedingungen geachtet. Der Pürierstab macht hervorragende Sahne, zerkleinert Nüsse und lässt sich für viele andere Arbeiten verwenden.
Braun Multiquick 7
- Geschwindigkeit stufenlos
- 750 W Motor
- Kindersicherung
- EasyClick System
- Edelstahlmixfuß
- Kein ActiveBlend
Preistipp: Bosch MSM Stabmixer
Aufgebaut ist der Bosch MSM66110 aus zwei Teilen, welche sich einfach zusammenstecken lassen. Die Kupplung ist wie ich finde sehr stabil und sicher. Auch insgesamt macht das Gerät einen sehr soliden Eindruck und strotzt trotz des geringen Preises nur so vor guter Verarbeitungsqualität.
Obst kriegt der Stabmixer ziemlich cremig püriert. In meinem Test habe ich ein paar Äpfel klein püriert. Der Smoothie war sehr lecker und cremig.
Insgesamt bekommt ihr hier einen Stabmixer der lange hält. Das Gerät benutze ich schon schon sehr lange, ohne dass irgendwelche Mängel zum Vorschein gekommen sind. Wer kein großes Zubehör braucht, einfach nur pürieren und sparen möchte, ist mit dem MSM66110 bestens bedient.
Bosch MSM Stabmixer
- Abnehmbarer Mixfuß
- Besonders leise
- 4-Klingen.Messereinheit
- Edelstahl-Mixfuß
- Wenig Zubehör
Bester Stabmixer: Weitere Empfehlungen
Wenn ihr weiter nach dem besten Stabmixer such, werdet ihr feststellen, dass es nicht das eine Modell gibt, welches jeden Interessenten zufrieden stellen kann. Dafür besitzen die Pürierstäbe einfach viel zu unterschiedliche Funktionen und Aufsätze. In meinen Tests habe ich die Modelle jedoch verglichen und ein Ranking erstellt.
Deshalb will ich euch einen kleinen Überblick zu den Modellen geben, die ich im Laufe der Jahre so getestet habe:
- SEVERIN Stabmixer SM 3736 (zu geringe Leistung)
- Theo Klein 9624 von Braun (zu schwach & schlechte Verarbeitung)
Kenwood Triblade System
Soetwas wie ein XL-Mixfuß, also ein Mixstab mit besonders großer Mixglocke, ist mir mit diesem Modell das erste Mal untergekommen.
Ich verwende ihn so gut wie nie, wenn ihr aber sehr große Mengen pürieren wollt, kann er euch die Arbeit durchaus erleichtern. Auch ein Schneebesen ist mit dabei.
Kenwood Triblade System
- Großes Set
- XL-Mixfuß
- 3-Klingen.Messereinheit
- Mixstab aus Edelstahl
- Preisintensiv
Philips Stabmixer Viva HR2650/90
Mir hat die stufenlose Geschwindigkeitsregulierung und die hochwertige Optik von diesem Stabmixer sehr gut gefallen. Insgesamt wirkt er auch sehr stabil. Die Kupplung sitzt bombenfest. Zum Reinigen lässt sich der Mixstab natürlich abnehmen.
Es gibt eigentlich nur 2 Punkte die mich wirklich stören, das ist zum Einen das Gewicht und die Lautstärke. Der Viva HR2650/90 ist ein echter Schreihals. Trotzdem ist die Handhabung leichtgängig. Außerdem besitzt der Pürierstab lediglich ein 2-flügeliges Messer. Smoothies, Brei und auch zähe Massen gelingen trotzdem problemlos. Beim Smoothie könnten für meinen Geschmack noch etwas weniger Fasern zurück bleiben.
Philips Viva HR2650/90
- Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
- Robuste Kupplung
- Stabiles & hochwertiges Design
- Edelstahl-Mixstab
- Nur 2-flügelige Messereinheit
Arendo Stabmixer
Da der Arendo Stabmixer eine Kupplung besitzt und der Mixstab sich abnehmen lässt, vermute ich mal dass der Hersteller mit der Zeit noch weitere Aufsätze liefern wird. Wenn dem so ist, rutscht der Arendo Stabmixer denke ich unter die Top 5 meiner Pürierstab-Lieblinge.
Arendo Stabmixer
- 1.000 Watt Leistung
- Sehr preiswert
- Moderne Messereinheit
- Edelstahlmixfuß
- Wenige Aufsätze
Siemens MQ66120
Neben den vielen Geschwindigkeitsstufen die ihr oberhalb vom Stabmixer einstellen könnt und einer Turbotaste, sind beim MQ66120 keine weiteren Spielereien eingebaut. Der Funktionsumfang könnte durchaus besser sein.
600 Watt sind auch die absolute Grenze für einen Zerkleinerer-Aufsatz. Fleisch, Käse und Nüsse kriegt er gerade so klein. Bei besonders großen Brocken im Zerkleinerer kämpft er aber. Für die Basics reicht dieser Pürierstab jedoch vollkommen aus. Pürees und Suppen sind überhaupt kein Problem und gelingen auch ohne dass sich Klumpen bilden.
Deshalb empfehle ich diesen Stabmixer gerne weiter, weil er seine Arbeit zuverlässig in den grundlegenden Disziplinen macht und die Qualität meiner Meinung nach einfach stimmt. Das liegt sicher auch an der Marke, allerdings müsst ihr für den Siemens MQ66120 gleich 10 € mehr ausgeben als für den Arendo Stabmixer, der 1.000 Watt in eure Küche bringt.
Siemens MQ66120
- Pürees gelingen klumpenfrei
- Zerkleinerer-Aufsatz
- 4-Klingen-Messer
- Mixfuß aus Edelstahl
- Kein Schneebesen
Stabmixer WMF Kult X
WMF Kult X Stabmixer
- Preiswert
- Hochwertiges Design
- Edelstahl-Mixfuß
- 4-Klingen-System
- Keine weiteren Aufsätze
Profi Cook Stabmixer
Profi Cook Stabmixer
- Hochwertige Verarbeitung
- Edelstahl-Design
- Gummi-Überzug statt Plastik
- 1000 Watt Leistung
- Nur 2-Messer-System
Clevermixx MSM14330 Pürierstab
Weil der Mixfuß einen so kleinen Durchmesser besitzt, lässt sich der Pürierstab perfekt für die Zubereitung von Dips verwenden. Natürlich eignet er sich für Gerichte mit viel Volumen eher weniger.
Mir ist aufgefallen, dass bei geringen Mengen die püriert werden sollen, die normalen Mixglocken einfach zu groß und ungeeignet sind.
Der Clevermixx mit der Mini-Mixglocke kommt mir für solche Fälle deshalb besonders gelegen. Um kleine Mengen zubereiten zu können, reichen die 400 Watt Leistung natürlich vollkommen aus.
Clevermixx MSM14330
- Perfekt für Dips
- Mini-Mixfuß für kleine Mengen
- Günstiger Preis
- Für harte Zutaten ungeeignet
- Mixglocke aus Kunststoff
Siemens MQ5B150N Stabmixer
Siemens MQ5B150N Stabmixer
- Besonders Günstig
- Stabile Kupplung
- Leichtgewicht
- Keine zusätzlichen Aufsätze
- Schlecht für harte Zutaten
- Schlecht für harte Zutaten
Bosch MSM6B150 Stabmixer
Allerdings könnt ihr für rund 20 € auch nicht all zu viel erwarten. Für den Preis liefert der Bosch MSM6B150 mit seinen 300 Watt verdammt gute Pürierergebnisse. Im Test hat mich dieses Modell ziemlich positiv überrascht. Am Anfang war ich voreingenommen aufgrund der geringen Leistung und dem Mixfuß aus Kunststoff.
Der Bosch MSM6B150 ist eigentlich der gleiche Stabmixer wie der Siemens MQB150N Pürierstab.
Bosch MSM6B150 Stabmixer
- Schlankes Design
- Geringes Gewicht
- Abnehmbarer Mixfuß
- Wenig Zubehör
- Kein Edelstahl
- Nur für weiche Zutaten
Checkliste für den Stabmixer Test
Kommen wir zu den Kriterien, nach denen ich jeden Pürierstab bewertet und einem Test unterzogen habe. So wisst ihr gleich bescheid, auf welche Eigenschaften ihr beim Kauf eines Stabmixers achten müsst:
Testergebnisse pürierter Lebensmittel
Material
Verarbeitung
Leistung & Umdrehungszahl
Messereinheit
Spritzschutz
Preis
Zubehör
In meine Bewertung ist das Zubehör ganz besonders stark mit eingeflossen. Gibt es mehr Aufsätze, erhöht sich das Einsatzspektrum. So könnt ihr euren Stabmixer mit Standmixeraufsatz zum Beispiel auch für leckere Smoothies verwenden, ohne extra einen Standmixer kaufen zu müssen.
Betriebszeit
Pürierstäbe sind in der Regel für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Bei denn Küchengeräten ist diese normalerweise im Handbuch mit angegeben. Das bedeutet, ihr solltet den Pürierstab nie länger als 1 bis 2 Minuten laufen lassen, wenn dies dem angegebenem Kurzzeitbetrieb entspricht, da er sonst kaputt gehen kann.
Lautstärke
Komfort
Sicherheit
Reinigung
Design
Stabmixer Test Stiftung Warentest
Stabmixer Testsieger bei Ökotest
Leistungsmerkmale von Stabmixern – Was ihr unbedingt beachten solltet
Preis
Ein günstiger Pürierstab unter 30 €, weist oft eine Leistung unter 600 Watt auf und ist deshalb nur ungenügend für das zerkleinern von Nüssen und anderen harten Lebensmitteln geeignet.
Im Pürierstab Test habe ich Stabmixer ab 700 Watt deshalb auch ganz besonders hart rangenommen und auf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüft.
Ich empfehle euch, von billigen Geräten Abstand zu halten, wenn ihr regelmäßig besonders harte Zutaten pürieren wollt.
Da die meisten Stabmixer in der unteren Preiskategorie zwischen 450 und 700 Watt und eine minderwertige Klinge besitzen. In diesem Fall durchforstet ihr lieber die obere Preiskategorie
Bei widerstandsfähigen Zutaten die mit einem billigen Gerät zubereitet werden, besteht die Gefahr dieses zu zerstören. Aufgrund abruptem aufeinanderschlagen der Schneide und der Zutaten, entstehen hohe Kraftspitzen an Welle, evtl. Getriebe und Motor. Das halten die günstigen Stabmixer meistens nicht aus.
Insbesondere bei einem stumpfen Messer kann der Pürierstab kaputt gehen.
Unterschiedliche Stabmixer-Typen
Es gibt normale Stabmixer welche mit einem Stromkabel betrieben werden und es gibt auch kabellose Pürierstäbe. Im Laufe der Jahre nahm der Bedarf an akkubetriebenen Geräten zu, da das Kabel beim Pürieren oft stört oder eine unzureichende Länge besitzt.
Kabellose Pürierstäbe bieten hingegen eine enorme Bewegungsfreiheit, wodurch sich natürlich der Arbeitskomfort stark erhöht. Meistens sind sie allerdings teurer und der Akkubetrieb bringt auch so einige Nachteile mit sich.
Neben diesen beiden Kategorien, gibt es auch noch die Profi-Stabmixer. Wobei ich sagen muss, dass hier keine klare Abgrenzung zu den normalen Pürierstäben existiert. Diese Stabmixer haben eine besonders hohe Leistung/Umdrehungszahl und oder weisen eine enorm überdurchschnittliche Verarbeitungsqualität auf.
Der ESGE Zauberstab ist meiner Meinung nach ein Stabmixer, der in einer Profiküche etwas zu suchen. Ein Profi Stabmixer ist ziemlich teuer aber ich empfehle euch solche Geräte besonders dann, wenn ihr fast täglich mit dem Küchengerät arbeiten wollt/müsst. In diesem Fall lohnt sich ein hoher Anschaffungspreis.
Das kann ein Stabmixer
In erster Linie muss der Stabmixer natürlich pürieren können. Doch mittlerweile ist die Technik so weit fortgeschritten, dass es jede Menge Aufsätze gibt. Das was ein Stabmixer also am Ende kann, übersteigt sein ursprüngliches Einsatzgebiet.
Mit einem umfangreichen Set könnt ihr also neben dem Pürieren mit dem Pürierstab auch Zerkleinern, Mixen, Sahne schlagen, Gemüse schneiden/häckseln und vieles mehr. Damit ersetzt der Stabmixer womöglich euren Handmixer, den Standmixer und eventuell sogar eure Küchenmaschine!
Für Stabmixer gibt es mittlerweile sogar alle Aufsätze die es für Handmixer ebenfalls gibt.
Dazu muss man sagen, dass es für Handrührgeräte, auch Pürieraufsätze gibt. Meiner Meinung nach ist ein Pürierstab aber wesentlich vielseitiger, denn es gibt viel mehr Aufsätze als für den Handmixer.
Mein Tipp: Kauft euch ein großes Set, wenn ihr viele verschiedene Tätigkeiten in der Küche verrichten wollt.
Einsatzbereiche vom Stabmixer und benötigtes Zubehör
Wie ihr den Pürierstab letztendlich einsetzen könnt, hängt natürlich ganz klar vom Zubehör ab. Hier meine ich besonders die unterschiedlichen Aufsätze, welche ihr mit dem Motorteil verbinden könnt.
Es ist echt der Wahnsinn, wie viele tolle Rezepte ihr zubereiten könnt, wenn euch ein großes Stabmixer-Set zur Verfügung steht. Neben Shakes und Smoothies, sind auch Suppen, gehäkseltes Gemüse und sogar Teigwaren kein Problem mehr, wenn ihr die richtigen Aufsätze besitzt.
Im Zusammenhang mit dem Einsatzbereich, solltet ihr beim Kauf allerdings auch immer die Wattzahl, also die Leistung vom Pürierstab im Auge behalten!
Stabmixer oder Standmixer?
Wie ihr den Pürierstab letztendlich einsetzen könnt, hängt natürlich ganz klar vom Zubehör ab. Hier meine ich besonders die unterschiedlichen Aufsätze, welche ihr mit dem Motorteil verbinden könnt.
Es ist echt der Wahnsinn, wie viele tolle Rezepte ihr zubereiten könnt, wenn euch ein großes Stabmixer-Set zur Verfügung steht. Neben Shakes und Smoothies, sind auch Suppen, gehäkseltes Gemüse und sogar Teigwaren kein Problem mehr, wenn ihr die richtigen Aufsätze besitzt.
Im Zusammenhang mit dem Einsatzbereich, solltet ihr beim Kauf allerdings auch immer die Wattzahl, also die Leistung vom Pürierstab im Auge behalten!
Vorteile:
- Multifunktional dank verschiedener Aufsätze
- Leicht bedienbar und handlich
- Mobil und kompakt
- Perfekt für Suppen und Desserts
- Günstiger als Standmixer
Nachteile:
- Geringere Leistung
- Große Brocken können nicht so einfach zerkleinert werden
Stabmixer aus Edelstahl
Von Plastikelementen bei Stabmixern bin ich mittlerweile maßlos enttäuscht. Grundsätzlich gilt. Je mehr Edelstahl, desto besser. Insgesamt wirken Pürierstäbe aus Edelstahl einfach viel hochwertiger. Außerdem halten diese auch länger als die Plastikmixstäbe.
Stabmixer unterteile ich prinzipiell in 3 unterschiedliche Kategorien:
- 1 Mixstab und Motorteil aus Plastik
- 2 Mixstab aus Edelstahl und Motorteil aus Plastik/Kunststoff
- 3 Mixstab und Handteil aus Edelstahl
Wie reinige ich einen Stabmixer?
Warum ich so akribisch bei der Reinigung meiner Küchengeräte bin? Weil ich es nicht immer war und daraus gelernt habe.
Sicher – die meisten von euch haben so gar keinen Bock darauf, sich mit der Reinigung vom Stabmixer zu beschäftigen. Doch dieses Thema gehört nun einmal dazu und ist besonders wichtig, wenn ihr euer Modell noch möglichst lange benutzen wollt und keine Lust auf Bakterien oder Schimmel im Essen habt.
Ich empfehle euch, von Anfang an darauf zu achten, denn wenn ihr einmal damit beginnt, den Stabmixer unzureichend zu reinigen, bringt euch das jede Menge Ärger ein. Es wird nach einiger Zeit viel schwieriger, den Pürierstab vollständig reinigen zu können, wenn sich Speisereste daran befinden, die schon Tage oder gar Wochen alt sind!
Natürlich will ich euch jetzt keine Vorträge darüber halten, wie ihr mit eurem Stabmixer umzugehen habt. Aber zum Thema Reinigung habe ich ein paar Tipps für euch, die wahrscheinlich das ein oder andere Fragezeichen auflösen.
Reinigung vom Motorteil
Das Handteil solltet ihr immer mit einem feuchten Tuch oder Lappen abwischen. Und das wars eigentlich schon. Achtet einfach darauf, dass dieses nicht im vollen Spülbecken landet und im Wasser untergetaucht wird.
Bitte gebt den oberen Teil des Stabmixers, wo sich der Motor befindet, niemals in die Spülmaschine!
Mixstab in der Spülmaschine säubern
Hier scheiden sich die Geister. Einige Hersteller empfehlen natürlich die Reinigung vom Mixstab in der Spülmaschine, doch ich persönlich bin überhaupt kein Fan davon! Schließlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Messer mit der Zeit schneller Stumpf werden, wenn man diese in die Spülmaschine gibt.
Das liegt einfach daran, dass die starken Wasserstrahlen, welche in der Spülmaschine viele hundert Male über die Messer kommen, ein Effekt eintritt, der dem Schleifen ähnelt. Natürlich sind die Auswirkungen von einzelnen Wasserstrahlen zunächst gering, doch in der Summe beeinflusst das die Klinge mit der Zeit erheblich.
Meiner Erfahrung nach betrifft das alle Edelstahlklingen und noch schneller stumpfen die billig verarbeiteten Metallklingen ab. Am längsten halten es die Titanmesser in der Spülmaschine aus, die sind 6 mal härter als Klingen aus Edelstahl.
Möchtet ihr euren Stabmixer trotzdem in der Spülmaschine reinigen, sollte er mit dem Getriebe nach unten platziert werden, damit sich in der Kupplung nicht so viel Feuchtigkeit ansammelt und das Wasser wieder abfließen kann.
Wird die Spülmaschine erst am nächsten Tag in Betrieb genommen, weil sie noch nicht voll ist, sollte der Stabmixer in ein hohes Gefäß mit Wasser gestellt werden, damit die Reste nicht eintrocknen.
Mixstab per Hand reinigen
Die Reinigung mit der Hand geht eigentlich recht schnell. Dazu nehmt ihr einfach euren Mixbecher zur Hand, gebt etwas Spülmittel dazu. Dann taucht ihr den Pürierstab ein und schaltet ihn für ein paar Sekunden an.
Anschließend wiederholt ihr den Vorgang noch 2 bis 3 mal mit klarem Wasser, bis der Stabmixer komplett sauber ist.
Wie wichtig sind die Messer eines Stabmixers?
Das ist eine gute und auch sehr wichtige Frage! Meiner Erfahrung nach würde ich sagen, dass die Messer neben dem Antrieb des Stabmixers Wichtigsten sind.
Deshalb solltet ihr beim Kauf darauf achten, dass in erster Linie die Leistung zu eurem Anwendungsbereich passt und als nächstes die Messer vom Pürierstab abchecken, bevor ihr euch an die zur Verfügung stehenden Aufsätze heranmacht.
Mir ist mittlerweile auch klar, dass die Messer hinsichtlich ihrer Qualität alle sehr unterschiedlich abschneiden.
Auf jeden Fall sollte das Messer aus Edelstahl oder einem härteren Material bestehen.
Außerdem ist es wichtig, dass die Messereinheit so viele Klingen wie möglich besitzt. Das Pürierergebnis von einem Stabmixer mit 20.000 Umdrehungen aber nur 2 Klingen wird genauso gut, wie das von einem Pürierstab mit 10.000 Umdrehungen, der aber 4 Klingen besitzt.
Die Hersteller geben den Messerklingen auch immer besondere Namen um die Funktion der Messer besonders hervorzuheben.
Da ich in den letzten Jahren viele Pürierstäbe getestet habe, ist mir eine Sache noch besonders wichtig geworden: Die Messer sollten so angeordnet sein, dass eine leichte Sogwirkung entsteht und die Zutaten zum Pürierstab hin gezogen werden. Es gibt einige Billig-Modelle, bei denen muss man immer punktuell pürieren, wobei Brocken übrig bleiben, die man einfach nicht so leicht erwischt. Ist die Klinge so konstruiert dass eine Sogwirkung entsteht, geht das Mixen mit dem Stabmixer also viel einfacher von der Hand.
Was ist der Unterschied zu einem Handmixer?
Im Prinzip ist der hauptsächliche Unterschied zwischen Hand- und Stabmixern, dass man die beiden Geräte unterschiedlich hält. Außerdem war es schon immer so, dass die beiden Geräte natürlich verschiedene Anwendungsbereiche haben, die sich jedoch überlappen.
Handmixer und Stabmixer sind beide aus der Küche kaum noch weg zu denken. Besonders wenn ihr viel backt, habt ihr sicher einen Handmixer zu Hause. Es gibt mittlerweile jedoch schon viele Handmixer-Modelle mit Pürierstab-Aufsätzen, aber auch viele Stabmixer, welche Zubehör in Form von Aufsätzen besitzen, welche den Handmixer überflüssig machen.
Ich persönlich benutze meistens den Pürierstab, weil ich finde dass der Handmixer nicht ganz so komfortabel in seiner Bedienung ist und weil ich einfach viel mehr Gerichte zubereite, welche in erster Linie einen Stabmixer erfordern. Leichte Teige lassen sich übrigens problemlos mit einem Pürierstab und Schneebesenaufsatz zubereiten.
Welche Stabmixer besitzen besondere Funktionen?
Es ist faszinierend, was die Hersteller sich ausdenken um die Käufer mit ihren Geräten zu beeindrucken. So haben mir die Geräte von Braun schon immer am besten gefallen, da sie die ersten Stabmixer auf den Markt gebracht haben, welche eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung besitzen.
Dann kam der Multiquick 9 und hat mich noch mal so richtig vom Hocker gehauen. Denn bei diesem Modell gibt es eine Funktion, bei der sich das Messer in der Mixglocke auf- und abbewegen kann. Und meiner Erfahrung nach, ist diese Konstruktion sogar stabil und sehr gut gelungen.
Jetzt möchte ich aber nicht ewig lang von den einzelnen Geräten schwärmen, sondern euch kurz und knackig die wichtigsten Infos liefern.
FAQ – Eure Fragen, meine Antworten
Welches Zubehör ist sinnvoll für einen Pürierstab?
Für den täglichen Gebrauch in der Küche, ist der Stabmixer sehr hilfreich. Mit weiterem Zubehör, lässt sich sein Einsatzspektrum jedoch enorm erweitern. Fast immer befindet sich im Lieferumfang ein Messbecher, der in etwa 600 bis 800 ml umfasst. Sehr beliebt ist zum Beispiel auch der Schneebesen-Aufsatz, aber auch der Zerkleinerer wird sehr gerne dazu gekauft, wenn es für das entsprechende Modell ein solches Zubehör gibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mixbecher mit Messskala, Schneebesen- und Zerkleinereraufsatz, machen neben dem herkömmlichen Mixstab als Aufsätze besonders viel Sinn für einen Pürierstab.
Warum wird mein Pürierstab heiß?
Ihr dürft nicht vergessen, dass Stabmixer einfache Geräte sind, welche sich nicht für den Dauerbetrieb eignen. Die Antriebstechnik der Elektromotoren ist demnach auf den Kurzzeitbetrieb ausgerichtet. Wenn ihr den Pürierstab jetzt besonders lange im bei voller Leistung im Einsatz habt, kann der Motor überhitzen.
Ich empfehle euch deshalb, vor der Benutzung einmal einen Blick in die Gebrauchsanweisung zu machen. Dort gibt der Hersteller in der Regel entsprechende Zeiten zu den Betriebs- und Ruhezeiten an.
Mein Stabmixer saugt sich am Boden fest, kann ich das verhindern?
Meiner Erfahrung nach ist es wichtig, dass ein Stabmixer eine Klinge besitzt die eine Sogwirkung entfaltet. Dadurch werden die Zutaten zur Messereinheit hingezogen und alle verarbeitet – weniger Brocken bleiben demnach übrig.
Doch manchmal kann dieser Sog dafür sorgen, dass der Stabmixer am Boden haften bleibt. Deshalb empfehle ich euch, den Pürierstab im Messbecher immer leicht schräg zu halten um dieses Problem zu umgehen.
Kann ich mit dem Stabmixer Nüsse zerkleinern?
Fast mit jedem Pürierstab könnt ihr Nüsse zerkleinern und in meinen Tests habe ich auch einige Kilos an Nüssen klein gemacht. Nur ist es nicht unbedingt empfehlenswert, die Nüsse mit dem Mixstab zu verarbeiten, sondern mit einem Zerkleinereraufsatz.
Für viele Geräte ist es zwar ein Kinderspiel Nüsse zu zerkleinern, doch mit der Zeit können die Klingen darunter leiden. Das gilt ebenso für das Crushen von Eis. Handelt es sich um einen billigen Stabmixer, kann die gesamte Klinge möglicherweise sogar aus der Halterung brechen. Ein Zerkleinerer als Aufsatz ist deshalb die beste Alternative!
Was ist der Unterschied zwischen Stabmixer und Pürierstab?
Pürierstab ist einfach ein anderes Wort für Stabmixer. Es handelt sich dabei um das gleiche Küchengerät.
Welchen Stabmixer benutzen Profis?
Zu den Profi Stabmixern zähle ich die folgenden Modelle:
- ESGE Zauberstab M122S
- Braun Multiquick 9
- Philips HR1674/90
- KitchenAid 5KHB2571EER
- Gastroback 40975
Wobei das schon eine sehr subjektive Bewertung von mir ist. Diese Modelle sind aber von ihrer Verarbeitung her sehr gut und werden häufig von Profis genutzt. Die Bewertung und die Langzeitnutzung zeigt, dass sich ein Kauf dieser Modelle trotz hohem Preisniveau auf jeden Fall lohnt. Ich habe sie nicht alle getestet oder in meine Sammlung mit aufgenommen, weil sie eben recht teuer sind und man als Hobbykoch den Preis auch immer im Hinterkopf behalten möchte.
Was kann man alles mit dem Stabmixer machen?
Besonders wegen der großen Anzahl an Aufsätzen ist der Stabmixer sehr vielseitig anwendbar. Ich habe bisher schon Sahne geschlagen, Obst und Gemüse püriert/zerkleinert, Babynahrung zubereitet, einen Eintopf und eine Suppe, sowie leichte Teige und Desserts gemacht. Außerdem bereite ich mir hin und wieder eine leckere Avocadocreme zu. Mit dem Pürierstab könnt ihr viele tolle Rezepte zaubern und je größer das Set, desto breiter ist auch das Anwendungsspektrum.
Kann man mit Stabmixer Eis crushen?
Ja ihr könnt mit einem Stabmixer Eis crushen. Jedoch wird dadurch die Klinge mit der Zeit stumpf, deshalb empfehle ich das Eis nur mit einem Zerkleinerer-Aufsatz zu crushen und nicht mit der Mixglocke.
Welches Gerät zum Pürieren?
Natürlich empfehle ich generell einen Pürierstab zum Pürieren. Jedoch könnt ihr eure Gerichte auch mit einem Standmixer pürieren. Das bedeutet jedoch wesentlich mehr Aufwand für eine Arbeit die mit einem Stabmixer doch recht schnell und einfach von der Hand gehen könnte. Hier spielt auch die Marke und Leistungsklasse vom Pürierstab eine Rolle, der Markt ist riesig und es gibt eine Vielzahl an Küchengeräten. Welches Modell ihr letztendlich zum Pürieren verwendet, kommt auch auf die zu pürierenden Zutaten und dessen Volumen an.
Was ist ein Schneidstab?
Der Begriff Schneidstab ist nur ein anderes Wort für Stabmixer oder Pürierstab. Bekannte Modelle sind zum Beispiel die vom Hersteller ESGE oder Braun.
Welcher Stabmixer für Babybrei?
Für die Zubereitung von Babybrei ist es sehr wichtig, dass ihr einen Pürierstab mit einem Mixfuß aus Edelstahl verwendet. Denn von einer Mixglocke aus Kunststoff, können sich Teile lösen und in den Babybrei gelangen. Geräte von Braun mit Kindersicherung eignen sich perfekt, sie besitzen einen Edelstahlmixfuß und sorgen gleichzeitig für ausreichenden Schutz, wenn das Kind mal im Kleinkindalter ist.
Wie gehen Verfärbungen am Kunststoff-Mixteil wieder weg?
Wie bereits mehrfach auf meiner Webseite angemerkt ist es sinnvoll, einen Pürierstab inklusive Mixfuß aus Edelstahl zu wählen, da dort keine bleibenden Rückstände und Verfärbungen zurück bleiben. Solltet ihr trotzdem ein Kunststoff-Mixteil besitzen und Verfärbungen entdecken, empfehle ich die Reinigung mit Zitronensaft, Oliven- oder Rapsöl. Allerdings kann es sein, dass die Verfärbungen zu tief und zu stark sind. In diesem Fall müsst ihr mit den Verfärbungen leben oder einen neuen Pürierstab, vorzugsweise aus Edelstahl kaufen.
Was tun wenn man keinen Stabmixer hat?
Diese Frage ist schwierig pauschal zu beantworten. In den meisten Fällen reicht auch das Zerstampfen mit einer Gabel oder die Zubereitung mit der Gemüsereibe. Davor solltet ihr die Zutaten möglichst klein schneiden und aufweichen.
Was ist ein Zauberstab in der Küche?
Der Zauberstab ist ein Stabmixer der bekanntesten Marke der Pürierstäbe. ESGE hat schon eine sehr lange Tradition. Die Küchengeräte arbeiten sehr zuverlässig und ihr könnt leckere Gerichte, wie Cremes, Suppen, Kartoffelbrei und Desserts mit ihnen zubereiten.
Warum spritzt es immer beim Pürieren?
Beim Pürieren kann es vorkommen, dass es ziemlich stark spritzt. In diesem Fall solltet ihr einen Mixbecher verwenden, der eine größere Höhe besitzt. Von Vornherein ist es außerdem wichtig einen Stabmixer zu wählen, der eine Mixglocke mit Spritzschutz besitzt.
Wofür brauche ich einen Stabmixer?
Zum Mixen, Zerkleinern, Pürieren von Lebensmitteln, beziehungsweise der Zubereitung leckerer Gerichte, wie Avocadocreme, luftige Desserts, Babynahrung, Smoothies und vieles mehr.
Aus welchen Materialien kann ein Stabmixer bestehen?
In erster Linie besteht ein Stabmixer aus Kunststoff- und Edelstahlelementen. Wobei ihr darauf achten müsst, dass es Geräte gibt wo einer der beiden Materialien überwiegt. Je preisintensiver ein Küchengerät ist, desto höher ist wahrscheinlich der Edelstahlanteil. Auch die Verarbeitung der Materialien spielt hierbei eine wichtige Rolle!
Was kostet ein Pürierstab und welche Hersteller gibt es?
Ein guter Pürierstab kostet in der Regel zwischen 30 bis 200 €, je nach Qualität und Anzahl der Aufsätze. Es gibt auch einige Pürierstäbe für 20 €, welche sich für das Pürieren eignen, doch besitzen diese Geräte nicht ausreichend Leistung um harte Lebensmittel zerkleinern zu können.
Wo kann ich einen Pürierstab kaufen?
Einen Pürierstab könnt ihr im Internet in vielen verschiedenen Shops kaufen. Der bekannteste Online-Laden ist wohl Amazon. Offline bieten Saturn, Marktkauf und andere Läden mit Elektrozubehör Stabmixer-Geräte an.
Welche Alternativen gibt es und was sind die Vorteile eines Stabmixers?
Als Alternative zum Pürierstab eignet sich ein Standmixer oder eine elektrische Flotte Lotte. Wenn ihr jedoch Pürieren wollt, so geht die Arbeit mit dem Stabmixer wesentlich einfacher von der Hand. Außerdem ist der Pürierstab multifunktional, besonders wenn für das Modell viele verschiedene Aufsätze zur Auswahl stehen, zudem ist die Bedienung wesentlich einfacher.